OrganisationsentwicklungPersonalentwicklungMit Künstlicher Intelligenz die Arbeitswelt neu gestalten

Führungskräfte und ihre 5 Kernkompetenzen der Zukunft

Mit Künstlicher Intelligenz die Arbeitswelt neu gestalten

von Janine Cavegn

Whatsapp

Führungskräfte sind schon lange nicht mehr das, was sie mal waren. In Zeiten geprägt von Unsicherheit und unplanbaren Herausforderungen sind neue Kompetenzen gefragt. Anstatt Egodenken und Herumkommandieren ist Befähigen und Coachen angesagt. Doch das will gelernt sein! Und da kommt Lead Different ins Spiel – die Lerngemeinschaft für Führungskräfte.

In der heutigen VUKA-Welt erfolgen Veränderungen häufiger und in immer kürzeren Zeitabständen. Krisen treten schneller auf, greifen ineinander und verstärken sich sogar. Führungskräfte sollten daher ihre Mitarbeitenden befähigen, immer wieder auf neue Herausforderungen eingehen zu können und die Organisation so ausrichten, dass sie lernt, sich schnell und gewinnbringend an die sich verändernden Umstände anzupassen.

Damit Führungskräfte eine lernende Organisation führen können, brauchen sie ein Format, eine Community und einen Wegweiser, um ihre Kompetenzen und Fähigkeiten dahingehend zu erweitern. Und hier kommt Lead Different ins Spiel. Wir von DoDifferent sind gerade dabei, eine vernetzte Lerngemeinschaft zu entwickeln. Diese Lerngemeinschaft richtet sich an Führungskräfte, die es sich zur Aufgabe machen, ihre Führungshaltung und -rolle kontinuierlich zu reflektieren und die in der VUKA-Welt erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln. In verschiedenen Lernformaten probieren sie neue Führungsinstrumente aus und lernen diese in den Alltag resp. in ihr Team zu integrieren. Angelehnt an 5 Fokusthemen werden den Führungskräften wichtige Kompetenzen vermittelt, die sie fit für die Führung der Zukunft machen. Welche Themen das sind, wird im Folgenden erläutert:

1. Wie Führungskräfte das Lernen im Unternehmen etablieren

Das Lernen im Unternehmen gelingt, wenn Führungskräfte ein sicheres Umfeld (#psychologische Sicherheit) schaffen, in dem sich die Mitarbeitenden frei fühlen und ermutigt werden, ihre Gedanken, Ideen, Meinungen und Lösungsvorschläge einzubringen. Psychologische Sicherheit fördert zudem die Kreativität und Innovationskraft, weil Mitarbeitende Fehler machen dürfen und aus diesen lernen können.

Es geht also auch darum, richtig mit Unsicherheiten und Ängsten der Mitarbeitenden umzugehen. Denn gerade die angesprochenen Veränderungen und Krisen können dies begünstigen. Angst ist ein natürliches Gefühl, ein Mechanismus der Selbsterhaltung, das kurzfristig starke (Überlebens-) Energie freisetzt, damit wir uns durch Flucht oder Kampf vor potenziellen Gefahren schützen können. Zu viel Gefahr und Druck kann sich negativ auf den Menschen auswirken und die Leistungsfähigkeit reduzieren. Sorgen Führungskräfte für eine gute Balance (#Flow-Zustand) zwischen Angst/Druck und Herausforderung, ermöglichen sie in ihrer Organisation Wachstum und steigern die Produktivität der Mitarbeitenden.

2. Wie Führungskräfte psychologische Sicherheit schaffen

Das Schaffen von psychologischer Sicherheit erfordert von den Führungskräften die Fähigkeit, eine gute Beziehung zu Teammitgliedern aufzubauen und eine vertrauensvolle Arbeitskultur zu fördern. Dazu gehört auch, die individuellen Stärken und Schwächen der Teammitglieder anzuerkennen und sie zu ermutigen, ihre einzigartigen Fähigkeiten zum Erreichen der Teamziele einzubringen. Wer in VUKA-Zeiten erfolgreich führen will, muss verstehen, wie unser Handeln funktioniert und wie Verstand und Körper in einer Wechselwirkung zueinanderstehen (#Embodiment).

Um Mitarbeitende zu bekräftigen und zu inspirieren, bedarf es Kenntnisse darüber, wie das Erfüllen unserer Grundbedürfnisse, bspw. Zugehörigkeit oder Gerechtigkeit (#SCARF-Modell), das menschliche Gehirn positiv aktivieren kann. Die Führungskräfte sollten also erkennen, verstehen und wissen, was sich positiv auf die Leistung, Lernbereitschaft und Zusammenarbeit ihrer Mitarbeitenden auswirkt (#Neuro Leadership).

3. Wie Führungskräfte als Coaches agieren

Eine gute Führungskraft setzt ihre Energie für das Wohlergehen und die Entwicklung ihrer Teammitglieder ein. Hingegen ist es ein absolutes No-Go, wenn sich die Führungskräfte Machtkämpfe liefern oder nur die eigenen persönlichen Karriereziele in den Vordergrund stellen. Vielmehr sollten Führungskräfte Rahmenbedingungen für eine reibungslose Zusammenarbeit schaffen und dafür sorgen, dass ihre Mitarbeitenden gemeinsame Erfolgserfahrung machen können.

Daher gilt: Das eigene Ego zurücknehmen, Bescheidenheit praktizieren und eine dienende Haltung (#Servant Leadership) einnehmen – so baut sich die Führungskraft Vertrauen und Respekt bei den Mitarbeitenden auf, was wiederum für eine positive motivierende Arbeitsumgebung sorgt, und zur exzellenten Leistung führt (#Positive Leadership).

4. Wie Führungskräfte mit einer klaren und gemeinsamen Vision inspirieren

Mit einer klaren und inspirierenden Vision kann eine Führungskraft dazu beitragen, dass inmitten von Chaos und Unsicherheit ein Gefühl von Klarheit, Stabilität und Orientierung geschaffen wird. Das liefert den Mitarbeitenden eine Grundlage, in einem dynamischen und unvorhersehbaren Umfeld erfolgreich zu sein.

5. Wie Führungskräfte sich selbst führen und für eine gesunde Organisation sorgen

Der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens sind glückliche und gesunde Mitarbeitende. Daher sollte eine Führungskraft die Zufriedenheit der Mitarbeitenden immer im Blick haben, die entsprechenden Voraussetzungen dafür schaffen und diese stets auch optimieren.

Führung beginnt aber bekanntlich bei sich selbst (#Selbstführung). Eine Führungskraft sorgt für sich, in dem sie lernt, ihre Emotionen zu regulieren und die Kompetenz entwickelt, Zustände und Phasen grosser Unsicherheit konstruktiv zu bewältigen und nachhaltig zu gestalten (#resiliente Führung). Diese Fähigkeit überträgt sie auf ihre Mitarbeitenden und ermöglicht damit, Herausforderungen gemeinsam und erfolgreich zu meistern. Eine Führungskraft, die sich selbst führen kann, wird auch in der Lage sein, andere zu führen und ihnen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sorgt sie gut für sich (#Selbstfürsorge) und schenkt sich selbst die gleiche Aufmerksamkeit und Pflege wie ihren Mitarbeitenden, ist sie somit auch ein Vorbild (#Führungskraft als Vorbild) und zeigt, dass sie langfristig fähig ist, Ziele zu erreichen und erfolgreich zu führen.

Du möchtest tiefer in die Fokusthemen eintauchen und deine Kompetenzen als Führungskraft für die Zukunft aufrüsten? Dann melde dich direkt bei Janine (janine.cavegn@dodifferent.com). Sie wird dir die neue Lernreise – Lead Different – genauer vorstellen und aufzeigen, mit welchen Methoden sie Führungskräfte fit für die Zukunft macht.

Über die Autorin

Janine Cavegn - DoDifferent
Janine Cavegn, Initiatorin für Lerncommunity – Lead D!fferent, HR Pionierin, Leadership Developerin, seit mehr als 20 Jahren begleitet sie Unternehmen im Transformations- und Culture Change-Prozess. Janine war über viele Jahre in leitenden Personal- & Organisationsentwicklungsfunktionen tätig. Sie hat ihre grosse Erfahrung in der (HR-) Strategie-Entwicklung und Prozessgestaltung mit einem Executive Master in Digital Transformation angereichert und gewährleistet somit auch eine erfolgreiche «Lean-Agile» Projekt-Umsetzung. Im Zentrum ihres Tuns steht das permanente Lernen. Sie ist überzeugt, wenn es Unternehmen gelingt das Arbeiten und Lernen eng zu verzahnen, führt dies unweigerlich zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Als neurosystemischer Coach:in fühlt sie sich berufen, Unternehmen wichtige Lernimpulse zu geben und somit Menschen zu unterstützen ihre Potentiale zu entfalten.

Lesen Sie mehr dazu